Samanta Schweblin untersucht im Erzählband „Sieben leere Häuser“ die Leere im Bewohnten.
Autor: Magdalena Beyer
We don’t need another Hero!
Die 10. Berlin Biennale trumpft mit dekolonialem Ansatz und der Dekonstruktion eines westlich und weiß* dominierten Kunstkanons.
Affidamento im Dialekt
Viviana Scarinci analysiert in ihrem Essay „Neapolitanische Puppen” Hauptthemen im Werk von Elena Ferrante und spürt dabei einer Autorin nach, … Mehr
Ziegel und Stahl against the Machine
Judith Hopfs Filme und Plastiken sind noch bis zum 15. April 2018 in der Ausstellung Stepping Stairs in den Berliner … Mehr
Das Dream-Team Buttes-Chaumont
Im zweiten Band der Trilogie „Das Leben des Vernon Subutex“ erhebt Schriftstellerin Virginie Despentes Protagonist Vernon zum obdachlosen Messias.
„Vieles Gewalt’ge lebt, und nichts / Ist gewaltiger als der Mensch“
Mit ihrem bereits siebten Roman, „Home Fire“, adaptiert Kamila Shamsie den Antigone-Stoff und transferiert ihn äußerst erfolgreich in die Gegenwart.
Keine Kontrolle, nirgends – Franziska Seyboldts „Rattatatam, mein Herz“
In ihrem erzählten Sachbuch verarbeitet Franziska Seyboldt ihre Angststörung und stilisiert die Angst zu dem, was sie ist – eine … Mehr
Emanzipationsdampfmaschinen
Die nGbK zeigt noch bis zum 21. Januar den zweiten Teil der Ausstellungsreihe „Reframing Worlds – Mobilität und Gender aus … Mehr
Die Geister, die ich rief
„Ich komme“ – der Roman der französischen Autorin Emmanuelle Baymack-Tam ist ein gnadenloses Drei-Generationen-Portrait und eine schonungslose Entblößung der französischen … Mehr
Kulturelle BFFs – unsere zweite Podcastfolge
In unserer zweiten Folge reden wir über Freundschaft und welche Figurationen der Freundschaft uns verschiedenste kulturelle Medien bieten. Vom Klassiker … Mehr